Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Straßen-Arbeiten könnten für Augsburger teuer werden

Augsburg
14.06.2016

Straßen-Arbeiten könnten für Augsburger teuer werden

Wenn Straßen ausgebaut werden, müssen sich die Anlieger an den Kosten beteiligen. Sie fordern jetzt eine andere Lösung. 
Foto: Michael Hochgemuth

Viele Straßen in Augsburg müssen saniert werden. Das könnte auch für die Anlieger teuer werden. Ein Zusammenschluss fordert nun eine neue Lösung bei den Kosten.

Viele Straßen in Augsburg sind sanierungsbedürftig, teils haben sie so tiefe Löcher wie der städtische Haushalt. Doch nicht nur die Stadt stellen die hohen Kosten dafür vor ein schier unlösbares Problem, auch viele Augsburger fürchten Straßensanierungen. In der Straßenausbaubeitragssatzung ist nämlich geregelt, dass sie sich als Anlieger an den Kosten für die Arbeiten beteiligen müssen. Für manche Augsburger könnte das richtig teuer werden – bis zu 20.000 Euro stehen im Raum.

Ausgangssituation In besonders kritischem Zustand sind laut Baureferat derzeit neun Prozent der Straßen in Augsburg. Sie müssen grunderneuert werden. Dazu gehören auch der Siedlerweg in der Firnhaberau und die Karwendelstraße in Hochzoll. Dort haben sich Anwohner zusammengeschlossen und wollen, dass die Stadt ihre Abgabensatzung ändert. Sie fordern mehr Solidarität und wollen nicht alleine für ihre Straße bezahlen, die auch von anderen genutzt wird. Bettina Müller aus dem Siedlerweg sagt: „Hinter unserer Straße ist ein Neubaugebiet entstanden. Zudem sind die zwei Buslinien der Stadtwerke eine enorme Belastung für den Asphalt, aber wir sind die einzigen die zur Kasse gebeten werden.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.06.2016

Bei Neubaugebieten mag ja eine Kostenbeteiligung für die Erschliessung sinnvoll und gerecht zu sein?

Danach allerdings sind die Straßen keine Privatwege und werden von allen genutzt - auch solchen Fahrzeugen, die die Anwohner weder brauchen, noch wollen.

Dafür gibt es für alle städtischen bzw. kommunalen Aufgaben die Stadtwerke oder ähnlich zuständige Abteilungen und die Pfege der Infrastruktur sind Gemeinkosten.

Sollte das in den öffentlichen Verordnungen noch nicht so eingestellt sein, dann kann ich nur empfehlen das Gehirn einzuschalten und Regeln zu finden, die gerecht und logisch sind.

Dazu gehört natürlich Steuern auch gerecht einzutreiben, dass alle, die verdienen gerecht an den sozialen Aufgaben beteiligt werden und nicht gegen PArteilspenden immer wieder Mittel und Wege finden den sozialen Aufagebn zu entkommen.

Das gilt auch für den ganzen Sozialstaat!

14.06.2016

Wie stark und schnell Busse normale Asphaltfahrbahnen beschädigen kann man bereits gut am neuen Königsplatz erkennen. Deutliche Spurrinnen an den Bahnsteigen wo auch Busse verkehren; wie neu wo nur Straßenbahnen fahren.

.

Hochzoll-Süd wollte vielfach Busse behalten als die 6er gebaut wurde; dann sollen sie eben jetzt für diesen Wunsch und dessen Folgen auch bezahlen.

14.06.2016

Der Zusammenhang wurde in den USA bereits vor vielen Jahrzehnten untersucht: Die Schadenswirkung eines Fahrzeugs auf den Asphalt hängt von der Achslast in der vierten Potenz ab. Das ist gewaltig aber eben schon lange bekannt. Weshalb es auch witzig ist, dass solche Überlegungen anscheinend kaum eine Berücksichtigung bei der Berechnung der Kosten findet. Da macht ein Bus oder gar voll beladener LKW eben doch einen deutlichen Unterschied zu einem PKW oder Motorrad oder gar nur Fahrrad.

14.06.2016

Wozu Straßen, wenn wir doch ein Theater haben?

14.06.2016

Breites Grinsen macht sich bei mir breit. ;-)