Es sind die wenigen Millimeter dünnen Schichten der Muschelschale, die Dirk Volkmer lange Zeit nicht schlafen ließen. Sie stammen von der Abalone, einer Meeresschnecke, auch bekannt als Seeohr. Ihre Stabilität ist bis zu 100 Mal stärker als die von Beton. Ein schimmerndes Exemplar ziert Volkmers Schreibtisch am Institut für Materials Resource Management (MRM) der Uni Augsburg. Der Physiker entwickelt nach dem Vorbild der Muschelschale einen neuartigen Baustoff.
Universität Augsburg