Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Flüchtlinge sollen im Spickel unterkommen

Augsburg
15.10.2015

Flüchtlinge sollen im Spickel unterkommen

Die Stadt will im Spickel 35 Flüchtlinge in einer alten, zum Abriss stehenden Villa unterbringen. 
Foto: Symbolfoto: Alexander Kaya

Die Stadt will Flüchtlinge im Spickel unterbringen. Sie mietet dafür ein Haus in der Carron-du-Val-Straße an. Unter den Anwohnern herrscht Unruhe.

Die Stadt will im Spickel 35 Flüchtlinge in einer alten, zum Abriss stehenden Villa unterbringen. Sozialreferent Stefan Kiefer (SPD) bestätigte dies am Mttwoch auf Anfrage. Das leer stehende Anwesen liegt in der Carron-du-Val-Straße nahe der Bahnlinie nach München. Der Mietvertrag sei auf drei Jahre angelegt und entspreche den üblichen Rahmenbedingungen, so Kiefer. Im Anschluss an die Zwischennutzung soll das Haus einer Neubebauung weichen.

Wer zieht ein?

Seit einigen Tagen herrscht bei Anwohnern Unruhe. Laut Kiefer sollen erwachsene Flüchtlinge, möglicherweise Familien, in dem Haus leben. Weil es über ein größeres Grundstück verfügt, sei es gut geeignet. Gerüchte, dass dort unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterkommen sollen, seien falsch.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.10.2015

Pikant, pikant. Ausgerechnet in Ausgburgs "guter Stube". In einer Gegend, für die mit die höchsten Immobilienpreise in A aufgerufen werden. Ist die leerstehende Villa etwa die, die seit geraumer Zeit für einen siebenstelligen Preis in den einschlägigen Portalen angeboten wird? Das wird der Stadt aber einige Schekel kosten, dieses Anwesen anzumieten (wenn es denn das ist, welches ich vermute).

15.10.2015

Warum denn nicht in den Spickel?? Gibts da, ausser herbei geredeter Angst um Minderung der Immobilienwerte sonst noch Argumente gegen die Beherbergung von Schutzsuchenden?

Man stelle sich Immobilenangebote vor, mit dem Zusatz: Im Umkreis von 1/5/10 km "flüchtlings-frei"?

15.10.2015

Da braucht es keine Zweifel, bei der augenblicklichen Entwicklung (und ein Ende ist nicht absehbar) ist uns eine Katastrophe gewiss. Die Geister die wir riefen, werden wir nie wieder los.

15.10.2015

@ Antje Dieler . . . Hauptsache Ihnen geht es gut . . .

15.10.2015

Das wird die Grundstücks- und Immobilienbesitzer aber "freuen" Da sacken die Preise mal ab. Schauen wir mal wie hier die Integration gelingt. Ich habe erhebliche Zweifel.

15.10.2015

30 - 40 % vom Verkehrswert der Immobilie können sie gleich mal abziehen. Der Staat sollte hier zu Schadenersatz verpflichtet werden., denn die Politik ist dafür verantwortlich, dass es zu solchen Auswüchsen kommt, in dem man die gültigen Asylgesetze ignoriert.

Das Lebenswerk von vielen Bürgern wird durch diese Verantwortungslosigkeit gegenüber der eigenen Bevölkerung ruiniert.

15.10.2015

30-40% halte ich für übertrieben, wenn es nicht gerade die direkt angrenzenden Häuser sind. Aber auch realistischere 10-20% sind sehr ärgerlich bei den dort üblichen Preisen.

15.10.2015

Als das Ganze so los ging, 2014, war im TV in einer Talkshow die Frau einer Familie anwesend, die ihr Haus, das in der Umgebung einer Asylunterkunft liegt, aus beruflichen Gründen verkaufen wollten oder mussten. Die Aussage war, der Immobilienmakler, der mit dem Verkauf beauftrag wurde, sagte ihnen klipp und klar, dass sie wg. der Asylunterkunft in der Nähe, 50% Abzug in Kauf nehmen müssen.

15.10.2015

Wer will schon in ein Umfeld zeihen, in dem Lärm, Krawall und Dreck an der Tagesordnung sind.

Artikel von der Augsburg Allgemeine vom 14.06.2014

Ein Sprecher der Bürgerinitiative „Contra Nutzungsänderung Ottostraße" sagte gestern, dass besonders im Sommer Lärm ein Thema sei. Regelmäßig sei die Polizei da, weil syrische Flüchtlinge untereinander in Streit geraten.

Einige ältere Anwohner seien bereits weggezogen.