Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Passion: Eine musikalische Rarität

Passion
31.03.2015

Eine musikalische Rarität

Franz Liszt suchte in „Via crucis“ nach neuen Ausdrucksformen. Jetzt war das Werk in Oberschönenfeld zu hören

Es gibt den jeder sinnlichen Lust zugetanen Klaviervirtuosen und den asketisch-religiösen Franz Liszt. Er nahm als „Abbé Liszt“ sogar die niedrigen geistlichen Weihen an. Und er war für die Neuerungen der musikalischen Sprache mehr als aufgeschlossen. In seinen religiösen Werken offenbart sich beides: reduzierte, geradezu minimalistische Form in Verbindung mit zukunftsweisenden harmonischen Mitteln. In der restlos gefüllten Abteikirche Oberschönenfeld führte das Vokalensemble Cantio Augusta unter Ferdinand Reithmeyr seinen „Kreuzweg/Via crucis“ für Soli, Chor und Orgel als Rarität auf. Er folgt den 14 Stationen des Kreuzwegs, so wie sie seit dem 17. Jahrhundert in den Kirchen und Passionswegen bildlich – Relief, Malerei – dargestellt sind. In der bizarren Mischung der Textgenres in Verbindung mit einer expressiven Tonsprache ergibt sich ein sakrales Kunstwerk, das sich zwischen Bach-Tradition, romantischer Raumerweiterung und der Suche nach neuen Ausdrucksformen bewegt.

Nach dem Kreuz-Hymnus „Vexilla regis prodeunt“ entwickelt Liszt seine „Via crucis“ auf unorthodoxe Weise. Mehrfach erklingen das „Stabat mater“, lateinische Berichte der Evangelisten, sogar Paul Gerhardts protestantischer Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“. Revolutionär ist die Einbindung der Orgel als Instrumentalpartner von Chor und Solisten. Von Heinz Dannenbauer mit präziser Klarheit dargestellt, ist die Polyphonie zurückgestellt zugunsten fast linearer Kargheit, die jedoch durch expressive Wendungen mit an die Grenzen der Tonalität gehenden harmonischen Verläufen. Mehrere Stationen sind der Orgel solistisch anvertraut. Kernpunkt des Kreuzwegs ist dreimal der Fall „Jesus cadit“, den Sopran und Alt (hervorragend Susanne Rieger und Sabine Fackler) mit der Schmerzensmutter-Sequenz „Stabat mater“ beantworten – hier wiederum umschmeichelt vor allem eine pastos nazarenerhafte weiche Klangsprache. Bariton Thomas Krätzig formte ausdrucksstark die anspruchsvollen Partien von der Verurteilung bis zum Tod am Kreuz („Eli, eli, lamma“). Wie der Chor die ungemein heiklen Harmonien und Intervallsprünge realisierte, ist aller Ehren wert. Orgel- und Vokalwerke von Brahms, Mendelssohn und Bach hatten das Konzert eingeleitet; die Meditationen von Domkapitular Franz-Reinhard Daffner vertieften das Ereignis.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.