Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Jubiläum: Der große evangelische Vordenker

Jubiläum
14.02.2015

Der große evangelische Vordenker

Der evangelische Theologe Ernst Troeltsch (1865 – 1923) galt zu Lebzeiten als der „Einstein der Geisteswissenschaften“. Er zeigte den Kirchen den Weg in die freiheitlich-pluralistische Gesellschaft. Vor 150 Jahren wurde er in Haunstetten geboren.
Foto: epd

Vor 150 Jahren wurde einer der wichtigsten Theologen des frühen 20. Jahrhunderts in Haunstetten geboren. Ernst Troeltsch ist der geistige Wegbereiter der Volkskirche

Als Ernst Troeltsch am 1. Februar 1923 starb, erschienen in Europa und den USA in der Presse fast 140 Nachrufe auf diesen „Einstein der Geisteswissenschaften“. Seine Gedanken zur „Zusammenbestehbarkeit“ von religiösem Glauben und empirischem Wissen ließen um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert die akademische Welt nicht nur im Deutschen Kaiserreich aufhorchen. Zeitlebens hatte sich der evangelische Theologe um die Versöhnung der Kirche mit der Moderne bemüht. Vor 150 Jahren, am 17. Februar 1865, wurde Ernst Troeltsch als ältester Sohn einer Arztfamilie in Haunstetten geboren.

Deshalb hält die Ernst-Troeltsch-Gesellschaft ihren XI. Internationalen Kongress dieses Jahr vom 16. bis 18. Februar in Augsburg. Das Thema lautet: „Freiheitsglaube – Liberale Religion heute“. Dabei geht es um drängende Fragen, die mit Erstarken eines fundamentalistischen Islamismus und einer zunehmenden Entchristlichung des öffentlichen Lebens noch deutlicher hervortreten: Wie liberal kann Religion sein? Wie werden Religionen pluralismusfähig? Braucht der liberale Staat überhaupt Religion? Wer möchte, kann im Augustanasaal zuhören. Auf jeden Fall öffentlich ist der Festvortrag „Lob des Kompromisses – Ernst Troeltsch als Ethiker“, den am Faschingsdienstag, 17. Februar, um 19 Uhr in St. Anna der Münchner Theologe Prof. Friedrich Wilhelm Graf als Vorsitzender der Troeltsch-Gesellschaft hält.

Augsburg, wo er seine humanistische Bildung als Klassenbester am Gymnasium bei St. Anna empfing, ließ der Arztsohn mit 19 hinter sich. Troeltsch studierte Theologie in Erlangen, Berlin und Göttingen. Mit 26 war er Doktor, mit 29 Professor. Man lobte seine außerordentliche Kraft in der schnellen Lektüre, kritischen Aneignung und konstruktiven Verarbeitung der aktuellen Literatur. Troeltsch erkannte den zunehmend schnelleren gesellschaftlichen Wandel seiner Epoche, insbesondere die Durchsetzung der modernen, kapitalistischen Ökonomie, der unaufhörlichen Erosion des überkommenen Kirchenglaubens, dem Siegeszug von Naturwissenschaft und Technik und der Dominanz des historischen Denkens. Die Religion geriet mehr und mehr in die Defensive, galt als überholt und irrational. Wie sollte sich Theologie als akademisches Fach behaupten?

Ernst Troeltsch, seit 1894 Lehrstuhlinhaber an der führenden Universität Heidelberg, stellte sich als Theologe dem Dilemma, dass einerseits die frei fragende Vernunft die Religion rationalistisch entzaubern könnte und dass andererseits die Religion im Dunkel göttlicher Offenbarung entschwindet. An ihrer erlösenden und erhebenden Kraft und ihres heiligen Geistes, die allein Maß ihrer Wahrheit sein kann, ließ Troeltsch auch nicht rütteln. Doch wendet er Religion aus der Verankerung als eine verbindliche Weltdeutung und verlagert sie ins Leben des einzelnen Gläubigen, als eine Kraft, die die Seelen völlig ergreift und verwandelt.

Als im deutschen Protestantismus noch staatskirchliche Verhältnisse herrschten und im Katholizismus sogenannte „Modernisten“ verfolgt wurden, um reformerische Kräfte niederzuhalten, trat Ernst Troeltsch bereits für eine „elastisch gemachte Volkskirche“ ein. „Er meint damit eine Kirche, die sich nicht über Lehre und Dogma definiert, sondern eine Institution und Organisation, die die Vielfalt ganz unterschiedlicher Frömmigkeitsformen zu akzeptieren vermag und in sich pluralismusfähig ist“, erklärt Graf. Troeltsch war davon überzeugt, dass sich die Erneuerung des Christentums in der Moderne nur durch einen die Konfessionsgrenzen überschreitenden ökumenischen Austausch „ernsthafter Gläubiger“ befördern ließe. „Troeltsch ist kein Kulturkämpfer. Er interessiert sich intensiv für den Katholizismus und sagt, dort gibt es im Kern dieselben Probleme wie im traditionellen Luthertum“, sagt Graf. Die Zukunft sah er in einem überkonfessionellen „Christentum der Gesinnung“.

Der Professor Ernst Troeltsch, der 1915 für Kultur-, Geschichts-, Gesellschafts- und Religionsphilosophie nach Berlin berufen wurde, feierte dort triumphale Erfolge. Er las zum Teil vor über 1000 Hörern. Nach Ausrufung der Republik galt er einige Zeit sogar als Kandidat für das Amt des Reichspräsidenten und ging als Abgeordneter der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei in die Preußische Nationalversammlung. Im Preußischen Kultusministerium gestaltete Troeltsch als Unterstaatssekretär die Neuordnung des Staat-Kirche-Verhältnisses mit. Als erster deutscher Intellektueller warnte er schon 1922 vor dem deutschen „Faszistentum“.

So sehr sein Tod 1923 die Welt erschütterte, so rasch geriet Ernst Troeltsch in Vergessenheit. Seit Ende der Zwanziger werde er nicht mehr als „konstruktiv-hilfreiche Figur“ wahrgenommen, weiß Graf. „Weiter viel gelesen wird er in den englischsprachigen Ländern und von dort kommt in den 60er Jahren allmählich eine Troeltsch-Renaissance nach Deutschland zurück.“ Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt seit 2002 die kritische Gesamtausgabe der Werke von Ernst Troeltsch fort – und gab zum 150. Geburtstag ein Schwerpunktheft ihrer Zeitschrift Akademie Aktuell (Ausgabe 1/2015) heraus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.